Was können wir für Sie tun?
Landschaftspflegerische Begleitpläne, Eingriffs- und Ausgleichsplanung
- Erstellung professioneller Landschaftspflegerischer Begleitpläne (LBP)
- Erarbeitung von Eingriffs- und Ausgleichsplanungen (EAP)
- Zielgerichtete und individuelle Umsetzung der vorgesehenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durch unsere integrierte Garten- und Landschaftsbauabteilung
Naturschutzfachliche Anträge
- Anträge auf Befreiung von Verboten u.a. in Landschaftsschutzgebieten
- Anträge auf Waldumwandlung
- Anträge auf wasserrechtliche Genehmigung
NATURA 2000-Studien, Artenschutzfachbeiträge, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
- Erstellung von Verträglichkeitsabschätzungen und -prüfungen für Bauvorhaben mit Betroffenheit von NATURA 2000-Gebieten
- Prüfung der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände
- Entwicklung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen
Umweltprüfung in der Bauleitplanung
- Erstellung von Umweltberichten zur Bewertung der Umweltauswirkungen bei Bauvorhaben
- Erarbeitung von Grünordnungsplänen als naturschutzfachliche Grundlage des Bebauungsplanes
Ökologische Baubegleitung (ÖBB)
- Vorsorgender Biotop- und Artenschutz
- Schnittstelle zwischen Naturschutz und Bauvorhaben
- Korrespondenz mit Vorhabenträgern, Genehmigungs- und Fachbehörden
- Bauherrenberatung, um einen reibungslosen / genehmigungskonformen Ablauf zu gewährleisten
- Aufklärung und Unterweisung der am Bau Beteiligten
- Gewährleistung der Umsetzung von Baumaßnahmen unter Berücksichtigung einschlägiger umwelt- und naturschutzrechtlicher Vorschriften sowie nachgeordneten Richtlinien und Normen durch fachliche Koordinierung, Steuerung und Überwachung der am Bauvorhaben Beteiligten
- Vermeidung / Minimierung baubedingter Beeinträchtigungen von Umweltschutzgütern
- Verhinderung des Auftretens von (artenschutzrechtlichen) Verbotstatbeständen beim Bauablauf
- Kontrolle und Dokumentation des Bauablaufs sowie Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen von Umweltschäden
- Gewährleistung eines ungehinderten Baufortschritts
Flächenmanagement
- Erfassung, Verwaltung und Pflege von Kompensationsmaßnahmen
- Überwachung, Herstellungskontrolle, Dokumentation und Nachweisführung
- Erfolgreiche Umsetzung der Kompensationsmaßnahmen
Kartierung und Monitoring
- Detaillierte floristische und faunistische Bestandserfassung der vorkommenden Arten im Eingriffsgebiet
- Systematische, zeitlich angepasste Erfassung der Artenvielfalt
- Kartierung der Biotoptypen nach jeweils geltenden Biotopschlüsseln
- Verarbeitung und Visualisierung der Daten mittels Geoinformationssystemen (GIS)
Landschaftsbildanalysen und Visualisierungen
- Durchführung einer Landschaftsbildanalyse und dazugehöriger Visualisierung
- Vorortbegehung zur Einschätzung des Landschaftsbildes und als Grundlage für die Landschaftsbildbewertung
GIS-Dienstleistungen
- Erfassung, Digitalisierung, Visualisierung zur Analyse und Auswertung raumbezogener Daten
- Erstellung von Kartierungsübersichten
- Datenraumanalysen
- Flächenmanagement
Bauvorhaben im Außenbereich stellen immer einen Eingriff in die Schutzgüter Boden, Biotope, Flora, Fauna und die Landschaft dar und können die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes oder das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen. Um die potenziellen Beeinträchtigungen Ihres Vorhabens zu ermitteln und diese zu vermeiden oder zu vermindern, erstellen wir Landschaftspflegerische Begleitpläne (LBP). Im Zuge dessen erarbeiten wir Eingriffs- und Ausgleichsplanungen (EAP) und können die vorgesehenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durch unsere integrierte Garten- und Landschaftsbauabteilung zielgerichtet und individuell umsetzen.
Für die Bewertung des Ist-Zustandes eines Lebensraumes ist eine Biotopkartierung nach wissenschaftlichen Maßstäben die Grundlage für unterschiedliche weiterführende Planungen. Dabei stellt die detaillierte und wirklichkeitsgetreue floristische und faunistische Bestandserfassung der vorkommenden Arten im Eingriffsgebiet den Hauptbestandteil der Arbeit dar. Anschließend werden die Daten mittels Geoinformationssystemen (GIS) verarbeitet und visualisiert. Das Erstellen von Biotopkarten und Verschattungskarten ist die Grundlage für verschiedene Planungen.
Das Flächenmanagement baut auf der gesetzlich geregelten Eingriffsregelung auf, wonach Eingriffe in die Natur und Landschaft in gleichwertiger bzw. ähnlicher Form kompensiert werden müssen. Dahingegen übernehmen wir die Erfassung, Verwaltung und Pflege von Kompensationsmaßnahmen, die dazugehörige Überwachung und Herstellungskontrolle, Dokumentation und Nachweisführung für eine abschließend erfolgreiche Umsetzung der Kompensationsmaßnahme.
Die Durchführung einer Landschaftsbildanalyse und die dazugehörige Visualisierung klärt oftmals im Vorfeld eine Vielzahl von Fragen. So ist diese Methode besonders für die Planung von Funkmasten, Windenergieanlagen und anderen technischen Anlagen oder Vertikalbauden geeignet. Ansätze zur Minderung von optischen Störfaktoren können somit frühzeitig erarbeitet und in die Planung integriert werden. Des Weiteren ermöglicht das Vorgehen, aufkommende Fragen nach vorhandenen Vorbelastungen zu beantworten und hilft einzuschätzen, inwieweit die Erholungsnutzung des Raumes durch ein Vorhaben beeinträchtigt wird. Durch eine Vorortbegehung erfolgt zusätzlich eine verbal-argumentative Einschätzung des Landschaftsbildes.
Mit NATURA 2000 haben sich die Staaten der Europäischen Union den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Ziel gesetzt. Gemäß den Vorschriften der FFH- bzw. SPA-Regelungen erstellen wir Verträglichkeitsabschätzungen und -prüfungen für Bauvorhaben mit Betroffenheit von NATURA 20000-Gebieten und entwickeln Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen.
Um die Folgen für Natur und Landschaft durch ein Bauvorhaben so gering wie möglich zu halten, unterstützen wir Sie bei der Einhaltung von Auflagen und Bedingungen bei der Bauausführung. Durch Umweltberichte, die Überwachung genehmigter Eingriffe (ÖBB) sowie die Umsetzung von Minderungs- oder Ausgleichsmaßnahmen kommen wir Ihren (Nachweis-)Pflichten gegenüber den Genehmigungsbehörden nach und begleiten Sie in der Vorbereitungs-, Ausführungs- und Abnahmephase
Viele Vorhaben werden durch Behörden nur genehmigt, wenn Anträge korrekt und vollumfassend eingereicht werden. Wir bereiten für Sie Anträge auf Befreiung von Verboten unter anderem in Landschaftsschutzgebieten, Anträge auf Waldumwandlung oder Anträge auf wasserrechtliche Genehmigung vor.
Geoinformationssysteme stellen Softwarelösungen zur Erfassung, Digitalisierung, Visualisierung sowie zur Analyse und Auswertung raumbezogener Daten dar. Daraus ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten wie Kartierungsübersichten, Datenraumanalysen, Verschattungskarten, die Realisierung eines Flächenmanagements und vieles mehr im Bereich unserer GIS-Dienstleistungen.
Durch ein Monitoring der Flora und Fauna kann für einen Lebensraum das geeignete Maß an Diversität in Abhängigkeit der dazugehörigen Umweltbedingungen ermittelt, sowie Handlungsempfehlungen und Pflegekonzepte erstellt werden.
Bauvorhaben stellen für verschiedene wildlebende Tierarten und deren Lebensräume einen Konflikt dar. Durch eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) werden Vorhabenstandorte gezielt auf das Vorkommen von geschützten Arten untersucht. Neben der faunistischen Bestandserfassung am Vorhabenort führen wir eine Potenzialanalyse durch, um abzuschätzen, inwieweit weitere Arten durch den Eingriff beeinträchtigt sein könnten. Auf Wunsch planen wir gerne geeignete CEF-/FCS-Maßnahmen, übernehmen Ausnahmeprüfungen und treffen Abstimmungen mit den zuständigen Behörden.